Hyeong (oft Hyong geschrieben) ist die Bezeichnung von vorgeschriebenen Bewegungsabläufen.
Im traditionellen Taekwon-Do gibt es 20 Hyongs. Das Formensystem mit den klassischen 20 Hyongs wird nach dem Schriftstellernamen General Chois „Chang-Hon“ genannt. Ihr philosophischer Hintergrund geht meist auf koreanische Legenden, Patrioten oder andere Teile der koreanischen Geschichte zurück. Sie dienen dazu, Bewegungsabläufe zu trainieren, die Konzentration zu steigern, Grundtechniken und Grundstellungen zu üben und einen eigenen Bewegungsstil zu entwickeln.
1. Hyong (Cheon-Ji, auch Chon-Ji) – 19 Bewegungen
Himmel und Erde. Der Name steht als Symbol für den Anfang und den Beginn von etwas Neuem.

2. Hyong (Dan-Gun, auch Tan-Gun) – 21 Bewegungen
Dangun war der koreanischen Legende nach der Sohn eines Gottes und einer menschlichen Frau. Er gründete im Jahre 2333 v. Chr. das heutige Korea.

3. Hyong (Do-San, auch To-San) – 24 Bewegungen
Der koreanische Patriot An Chang-ho legte sich diesen Namen zu. Er stand für Unabhängigkeit und Bildung in Korea.

4. Hyong (Won-Hyo) – 28 Bewegungen
Won-Hyo war ein buddhistischer Mönch, der im Jahr 686, zur Zeit der Silla-Dynastie, den Buddhismus reformierte und in Korea einführte.

5. Hyong (Yul-Gok, auch Yul-Kok) – 38 Bewegungen
Yi I war Philosoph und Gelehrter. Er legte sich dieses Pseudonym zu. Die 38 Bewegungen stehen für den 38. Breitengrad, auf dem der Geburtsort von Yi-I liegt. Das Diagramm der Hyeong ist identisch mit dem chinesischen Schriftzeichen 士 (chin. shì, kor. sa), welches „Gelehrter“ bedeutet.

6. Hyong (Jung-Geun, auch Chung-Gun) – 32 Bewegungen
An Chung-gun war ein koreanischer Nationalist, welcher einen tödlichen Anschlag auf Itō Hirobumi, dem ersten japanischen Generalgouverneur für Korea ausübte. Sein militärischer Widerstand gegen eine Fremdbestimmung Koreas wird heute in Teilen der heutigen, dortigen Bevölkerung als patriotisch gedeutet.
Die 32 Bewegungen stehen für das Alter in dem An Chung-gun 1910 wegen des Attentates hingerichtet wurde.

7. Hyong (Toi-Gye) – 37 Bewegungen
Der Gelehrte und Schriftsteller Yi Hwang (16. Jahrhundert) beschäftigte sich mit Naturheilkünsten und war eine angesehene Persönlichkeit auf dem Gebiet des Neu-Konfuzianismus. Das Schrittdiagramm zeigt das Hangeul-Symbol für „Gelehrter“. Die 37 Bewegungen der Hyeong beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 37. Breitengrad.

8. Hyong (Hwa-Rang) – 29 Bewegungen
König Chin Hung rief 576 eine Jugendorganisation ins Leben, die er Hwarang (Jugendblüten) nannte. Diese Gruppe gewann schließlich so sehr an Macht, dass sie letztendlich die drei Königreiche Goguryeo, Silla und Baekje zu Korea vereinten. Die 29 Bewegungen stehen für die 29. Infanterie Division, in der Taekwon-Do hauptsächlich entwickelt worden ist.

9. Hyong (Chung-Mu) – 30 Bewegungen
Chung-Mu war das Pseudonym für Admiral I Sun-sin zu Zeiten der Yi-Dynastie. Er erfand im Jahre 1592 das erste gepanzerte Kriegsschiff (Schildkrötenschiff). Mit der Hilfe dieses Bootes gelang es I Sun-sin im Imjin-Krieg den japanischen Invasoren den Nachschub über den Seeweg abzuschneiden und zwang so die Japaner zum Rückzug.
Die Form endet mit einer Angriffsbewegung mit der linken Hand und symbolisiert damit seinen bedauerlichen Tod, ehe er Gelegenheit hatte, sein großes Potential unter Beweis zu stellen, das durch die erzwungene Loyalität seinem König gegenüber gezügelt wurde.

10. Hyong (Gwang-Gae, auch Kwang-Gae) – 39 Bewegungen
Namensgeber dieser Hyeong ist der 19. König in der Goguryeo-Dynastie, der die koreanischen Siedlungen erweiterte. Das Diagramm der Hyeong steht für die Ausdehnung und die Rückeroberung der verlorenen Gebiete inklusive der Mandschurei. Die 39 Bewegungen beziehen sich auf die ersten beiden Zahlen des Jahres der Thronbesteigung 391 n. Chr. Die Herrschaft Gwanggaeto-Wangs (광개토) dauerte 22 Jahre.

11. Hyong (Po-Eun) – 36 Bewegungen
Der Physiker und Dichter Chong Mong-Chu (1400) legte sich dieses Synonym zu. Das Gedicht: „Ich würde keinem anderen dienen, auch wenn ich 100 Male dafür gekreuzigt werden würde!“ kennt beinahe jeder Koreaner.
12. Hyong (Gye-Baek, auch Ge-Baek) – 44 Bewegungen
Gye-Baek-Hyeong wurde nach einem bedeutenden General benannt.
13. Hyong (Yu-Sin, auch Yoo-Sin) – 68 Bewegungen
General Kim Yu-Shin ist der Namensgeber der 13. Hyeong des traditionellen Taekwon-Do. Er war zusammen mit China und der in Korea operierenden Hwarang-Organisation maßgeblich an der Vereinigung des dreigeteilten Korea beteiligt. Die 68 Bewegungen der Yu-Sin-Hyeong stehen für das Jahr der Vereinigung (668).
14. Hyong (Chung-Jang, auch Chung-Yang) – 52 Bewegungen
General und Dichter Kim Duk-Ryang (Yi-Dynastie) legte sich dieses Pseudonym zu. Er starb im Alter von 27 Jahren im Gefängnis.
15. Hyong (Eul-Ji, auch Ul-Ji) – 42 Bewegungen
General Ul-Ji gelang es um 612, Korea gegen nahezu eine Million chinesischer Invasoren zu verteidigen.
16. Hyong (Sam-Il) – 33 Bewegungen
Sam-Il bedeutet „Erster März“ und geht auf die Bewegung des ersten Märzes zurück. Am 1. März 1919 demonstrierten viele Koreaner gewaltfrei für eine Unabhängigkeit von Japan. Die japanische Kolonialverwaltung ließ nach Vorlesung einer Unabhängigkeitserklärung die Demonstration unter Gewaltanwendung auflösen.
Die 33 Bewegungen erinnern an die 33 Koreaner, die die Unabhängigkeitsbewegung organisiert hatten.
17. Hyong (Go-Dang, auch Ko-Dang) – 39 Bewegungen
Der Koreaner Cho Man-sik war Nationalist und setzte sich für die Unabhängigkeitsbewegung in Korea ein. Er gab sich das Pseudonym Ko-Dang und gilt dort als Patriot.
18. Hyong (Choe-Yeong, auch Choi-Yong) – 45 Bewegungen
General Choe-Yeong (Goryeo-Dynastie) war ein loyaler General der damaligen Armee Koreas. Er wurde vom späteren König, General Yi Song-Gae, hingerichtet.
19. Hyong (Se-Jong, auch Se-Yong) – 24 Bewegungen
Diese Hyeong wurde nach dem koreanischen König Se-Jong benannt. Er ist der Erfinder des koreanischen Alphabets. Außerdem ließ er ein Planetarium bauen. Se-Yong-Hyeong besteht aus 24 Bewegungen, entsprechend den 24 Grundbuchstaben des koreanischen Alphabetes. Das Schrittdiagramm steht chinesisch für König.
20. Hyong (Tong-Il) – 56 Bewegungen
Tong-Il (kor. Vereinigung) ist ein Ziel aller Koreaner. Korea wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg durch den ideologischen Konflikt zwischen Sowjetunion und USA in Nord- und Südkorea gespalten. Das Schrittdiagramm der Hyeong symbolisiert die Wiedervereinigung von Nord und Süd.
Gemäß Meister Kwon, Jae-Hwa wird die Hyong erst unterrichtet und öffentlich gezeigt/vorgeführt, wenn Nord- und Südkorea wieder vereinigt sind.